- Startseite Fortbildung
- Überregionale Fortbildungsangebote (Übersicht)
- Fortbildungskalender
- Fachtage und besondere Angebote
- Top-Thema: Integrierte Religionspädagogik
- Theologisch Religionspädagogische Grundqualifizierung (TRG)
- Theologisch Religionspädagogische Aufbauqualifizierung (TRA)
- Top-Thema: Integration/ Inklusion
- Top-Thema: Qualitätsmanagement
- Angebote in Ihrer Region
- Angebote für Ihr Team
- Weitere Angebote
- Organisatorische Hinweise
Online-Veranstaltung "Babyzeichensprache" für Erzieher*Innen
Mit Kindern kommunizieren, bevor sie sprechen können
Termin:
16.11.2020 / 09.30 - 16.30 Uhr
Wir reden über Frühkindliche Bildung, Frühe Interaktionen, Religionspädagogische Arbeit mit
Kindern unter drei Jahren, das Recht des Kindes auf Bildung und Partizipation, Demokratie schon
in den Krippen.... Aber was befähigt die Kinder, all diese unsere Angebote annehmen zu können?
Kommunikation.
Als pädagogische Fachkräfte wissen wir nur allzu gut: Kommunikation ist nicht gleich
Sprache.
Die Fortbildung soll ermutigen und anregen, Babyzeichen (Gebärden) als zusätzliche Hilfe in der
täglichen Arbeit sofort und ohne großen Hürden anzuwenden. Die Babyzeichensprache kann auch als Unterstützung von Kindern mit Problemen im Spracherwerb (z.B. bei Hörschädigungen, Trisomie 21, bei autistischen Störungen, …) genutzt werden. Neben den Grundlagen des Spracherwerbs und einer Einführung in die Babyzeichensprache werden die wichtigsten Gebärden in diesem Seminar vermittelt. Der Transfer der Gebärden in den Kita-Alltag und die Umsetzung des Erlernten auf die Kita-Situation (z.B. bei Kreisspielen, Ritualen beim Essen, Anziehen, Wickeln, Schlafen usw.) stehen während des gesamten Seminars im Vordergrund, so dass am nächsten Tag das neue Wissen ohne großen Aufwand erprobt werden kann.
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeitende aus Evangelischen Kindertageseinrichtungen
Leitung:
Tanja Schmidt, Ergotherapeutin
Erzieherin
Tagungsort:
Evangelisches Kitaforum, Lise-Meitner-Straße 6-8, 24768 Rendsburg
Kosten:
99,00 Euro (Mitglieder)
Teilnehmende aus mitgliedschaftsähnlichen und anderen Einrichtungen zahlen einen höheren Teilnahmebeitrag (auf Anfrage)