- Interessenvertretung
- Qualitätsmanagement
- Konzeptionsentwicklung
- Finanzierung
- Organisationsentwicklung
- Integration
- Fachberatung
- Coaching
- Evangelisches Kitaforum
Der Weg zum Evangelischen Gütesiegel BETA

Wenn Sie die im Bundesrahmenhandbuch festgelegten Qualitätskriterien zu den in blauer Schrift gedruckten Prozessen erfüllen, ist Ihre Kita „reif“ für den Erwerb des Evangelischen Gütesiegels BETA. Sie haben dann zwei Ziele der nordelbischen Synode erreicht:
1. Ihre Kita sichert die Qualität der Arbeit und entwickelt diese systematisch weiter.
2. Ihre Kita weist durch die Arbeit mit integrierter Religionspädagogik ein evangelisches Profil auf.
Wie erwerben Sie das Evangelische Gütesiegel BETA?
1. Schritt: Mit der im Bundesrahmenhandbuch enthaltenen Auditcheckliste machen Sie eine interne Selbstüberprüfung, eine Bestandsaufnahme in Ihrer Kita. Wenn Sie feststellen, dass Sie alle „blauen“ Qualitätskriterien nachweislich (!) erfüllen, melden Sie dies dem VEK.
2. Schritt: Der VEK koordiniert den Besuch eines bevollmächtigten Externen (dem „Auditor“), der Ihre Dokumente sichtet und in einem Gespräch vor Ort (dem „Audit“) Ihre Selbsteinschätzung überprüft.
3. Schritt: Der Auditor (lat. audire = hören) schreibt seinen Bericht und sendet ihn an den VEK, der als Fachliche Prüfstelle für die formelle Richtigkeit des Auditberichts zeichnet und diesen an Kita und Träger weiterleitet.
4. Schritt: Bei positiv ausgefallener Bewertung wird ein Termin für die Verleihung des Evangelischen Gütesiegels BETA verabredet. (Ist die externe Bewertung nicht positiv ausgefallen, wird vor Schritt 4 ein Zeitraum für die notwendigen Nachbesserungen benannt).
5. Schritt: Sie feiern den Erwerb Ihres Gütesiegels, das intern eine Belohnung für Ihre wertvolle Arbeit vor Ort darstellt und nach außen hin deutlich macht, dass Sie eine „ausgezeichnete“ Kita sind.