- Interessenvertretung
- Qualitätsmanagement
- Konzeptionsentwicklung
- Finanzierung
- Organisationsentwicklung
- Integration
- Fachberatung
- Coaching
- Evangelisches Kitaforum
QM - Arbeitsmaterialien
Unser QM-System richtet sich aus an dem Bundesrahmenhandbuch der BETA, einem Leitfaden und einem Zielekatalog.
Bundesrahmenhandbuch „Leitfaden für den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems in Tageseinrichtungen für Kinder“:
Für bundesweit ca. 9.000 evangelische/diakonische Kitas sind Führungsprozesse, Kernprozesse und Unterstützungsprozesse festgelegt worden, die sich an der Lebenswelt der Einrichtungen orientieren. Es gilt, diese Prozesse Schritt für Schritt in den Blick zu nehmen und den Bezug zur eigenen Arbeit vor Ort herzustellen. Ziele und Qualitätskriterien zu den verschiedenen Themenbereichen werden benannt.
Leitfaden „Qualitätsentwicklung für evangelische Kindertageseinrichtungen“ (Ringbuchordner):
Im Leitfaden sind die Grundlagen für die Erarbeitung des Qualitätsmanagementsystems des VEK dargelegt. Das Kernstück ist das QM-Dokumentationssystem, das aus drei Dokumenten besteht: Umsetzungsmaßnahmen planen, Umsetzungsmaßnahmen erfassen und Qualitätsstandard. In einem Einführungsseminar werden Kita-Teams und Trägervertretende im Umgang mit dem Leitfaden geschult.
Zielekatalog „Qualitätsmerkmale für evangelische Kindertageseinrichtungen“:
Ein „Nordelbischer Arbeitskreis“, bestehend aus Theologen und Fachleuten aus der Kita-Praxis, hat die pädagogischen Qualitätsstandards und die QM-Philosophie des Kronberger Kreises aufgegriffen. Den pädagogischen Standards wurden religionspädagogische und kirchenbezogene Aspekte hinzugefügt, um das evangelische Profil der Kita zu schärfen. Die Philosophie „Qualität im Dialog entwickeln“ ist die Grundlage für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Kita-Arbeit vor Ort.
Abgleich Bundesrahmenhandbuch/Zielekatalog (Matrix):
Zu Ihrer Unterstützung haben wir in einer Übersicht für Sie dargestellt, wie sich die Ziele aus unserem Zielekatalog den Prozessen des Bundesrahmenhandbuches thematisch zuordnen lassen. So profitieren Sie von religionspädagogischen Aspekten und Anregungen, die Sie zielgerichtet für Ihre Kita auswählen können.
.