- Startseite Mit Gott groß werden
- Evangelisches Profil
- Das Evangelische Gütesiegel
- Integrierte Religionspädagogik
- Kichliche Fachberatung
- Beispiele für Werbemittel
- Evangelische Kita-Zeitung
Archiv der Evangelischen Kitazeitung
Evangelische Kitazeitung 3/2015: Unsere Vielfalt: ein großer Schatz
Wir Menschen sind alle verschieden, „normal“ gibt es nicht. Diese Vielfalt ist ein großer Schatz. Jeder Mensch ist gleich viel wert und mit seinen ganz persönlichen Bedürfnissen ernst zu nehmen. - Dafür steht das Konzept der Inklusion. Wie Kinder dies in Evangelischen Kitas von Anfang an erleben, und was dafür getan werden muss, um Inklusion im Kita-Alltag zu verwirklichen: Darum geht es schwerpunktmäßig in dieser Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung (Seite 2 – 4). Musik ist eine Sprache über alle Grenzen hinweg – und macht einfach Spaß! Das zeigen unser Interviewpartner, der fast gehörlose Musiker Mischa Gohlke, ebenso wie das inklusive Rendsburger Event „musik in uns“ mit der Gruppe Godewind (Seite 5).Was es bedeutet, Grenzen zu überwinden – das erleben auch Marie und Pattrik in Berlin in der Geschichte von Christine Senkbeil (S. 12). Flucht – für viele Menschen die einzige Chance, dem Krieg zu entfliehen und Frieden zu finden: Weihnachtliche Gedanken dazu auf Seite 14. Und passend zum Erscheinungstermin kommt der Nikolaus für die Kinder – auf Seite 16. Viel Spaß beim Lesen!
Hier können Sie die gesamte Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung zum Thema "Unsere Vielfalt: ein großer Schatz" als pdf-Datei downloaden.
Evangelische Kitazeitung 2/2015: Von Kindern lernen
Von Geburt an bekommt ein Kind durch seine ersten Bezugspersonen Anregungen für seine Entwicklung. So lernen Kinder von Anfang an im Miteinander. In Krippe und Kita sind sie erstmals in einer größeren Gruppe. Hier lernen sie, Kontakt zu anderen Kindern aufzunehmen und Freundschaften zu schließen. Sie entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede und stehen vor der Herausforderung, dabei ihre Individualität zu entwickeln. Wie das gelingen kann, lesen Sie in unserer Reportage aus der Kita Alt-Barmbek in Hamburg auf Seite 3. Eigene und fremde Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen, sich in andere einfühlen und seine eigenen Gefühle ausdrücken – das sind wichtige soziale Kompetenzen. Was noch dazugehört und wie Kinder sich diese Kompetenzen aneignen, erläutert Elke Alsago von der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie auf Seite 4. Natürlich bleiben Konflikte beim Miteinander nicht aus. Tipps zum konstruktiven Streit finden Sie auf Seite 2. Aber auch ein ehrliches Wort zu einer nervigen Tante kann eine langfristige Lösung bringen (Seite 12). Viel Spaß beim Lesen!
Hier können Sie die gesamte Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung zum Thema "Von Kindern lernen" als pdf-Datei downloaden.
Die ausführlichen Berichte zu den Seiten 10 und 11 (Schleswig-Holstein) und weitere Beiträge finden Sie hier.
Evangelische Kitazeitung 1/2015: Mit Kindern im Gespräch
Ein Erwachsener, der aufmerksam zuhört, behutsam nachfragt und so mit ihm ins Gespräch kommt: für ein Kind ist das eine wichtige Erfahrung. Es erlebt, wichtig zu sein, sich verständlich machen zu können, ernst genommen zu werden. Oft geschieht dies im Alltag ganz selbstverständlich und nebenbei. Aber wer kennt die Situation nicht selbst: Aus irgendwelchen, durchaus nachvollziehbaren Gründen wiegelt man das Anliegen eines Kindes kurz ab. Doch ein Kind braucht etwas anderes. Einige pädagogische Methoden stellen deshalb ganz bewusst den Dialog mit dem Kind in den Mittelpunkt. Sie kommen in vielen Kitas zum Einsatz, zum Beispiel in Neumünster-Gadeland (S. 3) und im Vicelin-Kindergarten in Bornhöved (S. 4). Viel Freude beim Lesen!
Hier können Sie die gesamte Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung zum Thema "Mit Kindern im Gespräch" als pdf-Datei downloaden.
So stärken Kitas Ihre Kinder: Zum Beitrag geht es hier.
Evangelische Kitazeitung 3/2014: Unsere Erde - toll gemacht!
ie Erde und alles, was auf ihr wächst und gedeiht, stand im Mittelpunkt der diesjährigen Schöpfungswoche. Eine Aktion, die inzwischen in der gesamten Nordkirche stattfindet. Wie sich Kitas hier beteiligt haben und wie bei strahlendem Herbstwetter der Abschluss gefeiert wurde, lesen Sie auf den Seiten 3 und 4. Auch darüber hinaus sind Umwelterziehung bzw. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung fester Bestandteil im Programm der Kitas, oft eng verzahnt mit religionspädagogischer Arbeit. Beispiele stellen wir auf den Regionalseiten vor. Viel Spaß beim Lesen und vielleicht einen bewussteren Blick auf die Natur beim nächsten Herbstspaziergang!
Hier können Sie die gesamte Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung zum Thema "Unsere Erde - toll gemacht!" als pdf-Datei downloaden: 3/2014 Unsere Erde - toll gemacht
Weitere Artikel zum Thema und die Anleitung "Klicken, backen, knuspern" für Ihr eigenes Pfefferkuchenhäuschen finden Sie hier.
Evangelische Kitazeitung 2/2014: Mach mal Pause!
„Mach mal Pause!“ Dazu muss man die Kinder der Evangelischen Kita Harrislee nicht extra auffordern, denn die tägliche Mittagsruhe ist neuerdings der Renner! Mehr dazu in der Reportage auf Seite 3. Warum Pause machen und Atem holen so wichtig ist und wie das im stressigen Alltag auch Eltern und Kita-Mitarbeitenden gelingen kann – trotz aller „Verdichtung“ von Aufgaben und Terminen – auch darum geht es in dieser Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung. Als besonderen Service finden Sie hier nützliche Anregungen und Tipps. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!
Hier können Sie die gesamte Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung zum Thema "Mach mal Pause" als pdf-Datei downloaden: 2/2014 Mach mal Pause
Evangelische Kitazeitung 1/2014: Mit Gott groß werden
„Mit Gott groß werden“ – so lautet das Motto der evangelischen Kindertagesstätten in Schleswig-Holstein und Hamburg. Aber wie geht das? Was bedeutet das? Und warum sollte das wichtig sein? Darauf gehen wir in dieser Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung besonders ein. Kinder bringen immer schon religiöse Fragen mit. Sie zu ignorieren, hieße, auszuweichen und ihnen den Schatz des Glaubens vorzuenthalten. In unseren Kitas begeben wir uns jeden Tag aufs Neue auf die Suche nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens.
Hier können Sie die gesamte Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung zum Thema "Mit Gott groß werden" als pdf-Datei downloaden: 1/2014 Mit Gott groß werden
Evangelische Kitazeitung 2/2013: Kinder in Bewegung
Kinder wollen rennen und springen, klettern und toben, tanzen und turnen. Und die Evangelische Kitazeitung folgt ihnen dabei. Sie finden auf den Themenseiten viele Beispiele für Bewegungsprojekte und Bewegungsförderung in den evangelischen Kitas in Hamburg und Schleswig-Holstein. Dass Humor die Menschen bewegt, beweist der Mediziner und Komiker Eckart von Hirschhausen (Seite 2). Dass gerade in der Adventszeit Entschleunigung gut tut, weiß der Synodenpräsident der Nordkirche, Dr. Andreas Tietze. Sein Plädoyer für Feiertage, die Glück und Geborgenheit vermitteln, lesen Sie auf Seite 2. Hier können Sie die gesamte Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung zum Thema Bewegung als pdf-Datei downloaden: 2/2013 Kinder in Bewegung
Evangelische Kitazeitung 1/ 2013: Was Familien brauchen
Wir haben in dieser Ausgabe das Motto des Evangelischen Kirchentags 2013 aufgegriffen "Soviel du brauchst" und Eltern in unseren Kitas nach ihren Wünschen gefragt (Seite 4).
Wir haben erfreut festgestellt: Evangelische Kitas sind nah dran an den Familien und reagieren auf die Bedürfnisse vor Ort.
Passend zum Familiengipfel, zu dem sich Mitte März Regierung, Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbände in Berlin trafen, wollte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel ein eigenes Bild von der Kitaarbeit und den Wünschen der Eltern machen. Sie besuchte die Evangelische Kita Ruthenberger Rasselbande in Neumünster. Welchen Eindruck die „Chefin von Deutschland“ in der Kita hinterließ, erfahren Sie auf Seite 7.
Hier können Sie die gesamte Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung zum Thema Familien als pdf-Datei downloaden: 1/2013 Was Familien brauchen
Ausgabe 2/ 2012: Was hast du gesagt?
Die Evangelische Kitazeitung zeigt, wie vielfältig und selbstverständlich, gleichermaßen spielerisch und hochprofessionell Sprachförderung im Alltag evangelischer Kitas geschieht. Bei der Fülle der Einsendungen zu diesem Thema war es nicht möglich, alle Artikel abzudrucken, deshalb finden Sie hier weitere Beiträge.
Hier können Sie die gesamte Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung zum Thema Sprache als pdf-Datei downloaden
Ausgabe 1/2012: Kinder an die Macht?
Was darf Ihr Kind selbst entscheiden? Was es anzieht? Was es isst? Oder wann es schlafen geht? Darf es mitbestimmen, wohin der Sonntagsauflug geht oder was gekocht wird? Wenn es um Mitbestimmung von Kindern, um Partizipation geht, befürchten manche Erwachsene – egal ob zu Hause oder in der Kita – endlose Diskussionen. Andere denken, Kinder würden zu „Bestimmern“. Aber beides ist nicht richtig. Wir möchten Sie ermutigen, mehr Entscheidungen in Kinderhand zu geben. Die Erfahrungen in vielen Kitas zeigen: Kinder entwickeln erstaunliche Lösungen und achten selbst sehr gut auf Regeln. Und natürlich engagieren sich die Kinder bei Projekten ganz anders, wenn sie von Anfang an beteiligt sind. Freuen Sie sich auf spannende Beiträge!
Diese Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung können Sie hier downloaden: 1/2012 Kinder an die Macht?
Ausgabe 2/2011: Kommt spielen
Warum spielen für Ihr Kind so wichtig ist. Sie wollen das Beste für Ihr Kind: Es soll alle Förderung bekommen, die es braucht, und all seine Fähigkeiten optimal entfalten können. In der Kindheit soll die bestmögliche Grundlage für die Entwicklung gelegt werden - für die kommenden Jahre, sogar fürs ganze Leben. Genau das wollen die Evangelischen Kitas auch. Manchmal gibt es aber eine unterschiedliche Einschätzung zwischen Eltern und Kita-Mitarbeiterinnen zum „richtigen Weg“. „Was, ihr habt heute bloß gespielt?“ ist eine Frage, mit der sich viele pädagogische Fachkräfte immer wieder konfrontiert sehen. Die Evangelische Kitazeitung bezieht hier ganz klar Position: Ja! Wir spielen und lassen spielen! Informieren Sie sich, was die Evangelischen Kitas beim Thema „Spielen“ zu bieten haben!
Die Druckversion der Evangelischen Kitazeitung können Sie hier downloaden: 2/2011 Kommt spielen
Weitere Beiträge zum Thema Spielen finden Sie hier!
Ausgabe 1/2011: Mit Herz und Talent
Was die pädagogischen Fachkräfte in den Kitas leisten - und warum sie dringend Unterstützung brauchen
Die pädagogischen Fachkräfte in unseren Kitas sind Allround-Talente: Sie lachen und trösten, begleiten und bilden, fördern und schlichten. Sie sind einfühlsam und kreativ, gut organisiert und pädagogisch fit sowieso. Mehr als 4000 Fachkräfte arbeiten in den evangelischen Kindertagesstätten in Hamburg und Schleswig-Holstein. Sie sind das Herz unserer Kitas. Und deshalb stehen sie in dieser Ausgabe im Mittelpunkt.
Diese Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung können Sie hier downloaden: 1/2011 Mit Herz und Talent
Ausgabe 3/2010: Musik bewegt!
Singen, hören, bewegen, lernen: Warum Musik für Kinder wichtig ist
Was bringt uns Menschen in Bewegung und macht uns zugleich glücklich, gesellig, selbstbewusst und sogar klug? Musik natürlich! Kein Wunder also, dass in Evangelischen Kitas so viel Musik drin ist. Vom täglichen Singen im Morgenkreis bis zu anspruchsvollen Musikprojekten können Kinder hier vieles erleben.
"Hören" Sie doch mal rein in das, was Musik alles kann...
- Hier können Sie diese Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung downloaden: 3/2010 Musik bewegt!
Ausgabe 2/2010: Hmm, das wird lecker! - Essen in der Kita
Haben Sie schon mal Grünkernbraten mit Rahmsauce gegessen? Und als Nachtisch Heidelbeercreme? Das gehört zu den Lieblingsgerichten der Kita-Kinder in Kiel-Elmschenhagen. Rund ums Essen, das ist der Schwerpunkt dieser Ausgabe. Sie erfahren u.a., wie vielfältig evangelische Kitas das Thema Ernährung aufgreifen.
- Hier lesen Sie mehr: 2/2010 Hmm, das wird lecker!
- Hier finden Sie einige der Lieblingsrezepte zum Nachkochen!
Ausgabe 1/2010: Schöpfung erleben
Mama, hat Gott die Erde echt in sieben Tagen gemacht?", fragt Lena (5). "Wie viele Tiere leben im Komposthaufen?", möchte Patrick (6) wissen. "Wieso ist Wasser wertvoll?", überlegt Hanna (4). Wie die Welt entstanden ist und wie wir sie bewahren können - in den evangelischen Kitas gehören diese Fragen zusammen.
- Hier lesen Sie mehr: 1/2010 Schöpfung erleben
Ausgabe 3/2009: Zeit für Geschenke
Der Monat Dezember ist oft mit widersprüchlichen Gefühlen verbunden: Einerseits klagen viele Menschen in der Advents- und Weihnachtszeit über Hektik, Zeitnot, Konsumzwang, Geschenke müssen besorgt oder gebastelt werden. Andererseits ist diese Zeit sehr stimmungsvoll mit viel Kerzenschein, duftendem Gebäck, Liedern, Konzerten, kleinen Geheimnissen und Überraschungen. Wie erleben Mitarbeitende und Kinder in evangelischen Kitas die Wochen vor Weihnachten? Wie finden sie Zeit für Geschenke? Wir stellen Ihnen in dieser Ausgabe viele kreative Ideen der Kitas vor und Geschenkideen, nicht nur für die Weihnachtszeit: Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kinderbibel? Unsere Empfehlungen finden Sie auf Seite 7.
- Hier können Sie die Ausgabe 3/2009 der Evangelischen Kitazeitung als pdf-Dokument downloaden: 3/2009 Zeit für Geschenke
Ausgabe 2/2009: Aufbruch ins Unbekannte
Was wäre das Leben ohne Veränderungen? Sie bringen auch Verunsicherung mit sich, oft aber auch einen Schritt in der Entwicklung. Gerade Kinder haben dabei ein Bedürfns nach Vertrauen, Sicherheit und Verlässlichkeit. Übergänge sind mit unterschiedlichen Emotionen verbunden: Sorgen, Angst, Unsicherheit, Freude, Neugier oder Stolz. Rituale können da Rhythmus und Ordnung vermitteln. Sie helfen, den Schritt ins Unbekannte zu wagen. Wenn ein Übergang gelungen ist, kann das Kind Selbstvertrauen und innere Kraft schöpfen. Wir stellen in dieser Ausgabe Beispiele vor, wie evangelische Kitas Kinder und ihre Eltern bei Übergängen begleiten und unterstützen.
- Hier können Sie die Ausgabe 2/2009 der Evangelischen Kitazeitung als pdf-Dokument downloaden: 2/2009 Aufbruch ins Unbekannte
1/2009: Und was glaubst Du?
Die Oster-Ausgabe der Evangelischen Kitazeitung steht unter dem Titel „Und was glaubst du? In evangelischen Kitas begegnen sich Menschen unterschiedlicher Religion“. Lesen Sie in der Ausgabe, wie sich das Miteinander von Kindern mit verschiedenen kulturellen und religiösen Traditionen in nordelbischen Kitas gestaltet und was Erzieherinnen und Eltern an der interreligiösen Arbeit wichtig ist. Außerdem finden Sie wieder zahlreiche Berichte aus den Kitas in Hamburg und Schleswig-Holstein.
- Hier können Sie die Ausgabe 1/2009 der Evangelischen Kitazeitung als pdf-Dokument downloaden: 1/2009 Und was glaubst Du?
3/2008: Kindern Zeit lassen
Jedes Kind lernt im eigenen Tempo - und das ist gut so!
Was tun wir den Kindern damit an, wenn sie nicht mehr im eigenen Tempo forschen, rätseln und ausprobieren dürfen? Was ist wirklich wichtig für unsere Kinder? Und wie lernen Kinder überhaupt? Wir haben Experten gefragt und uns in evangelischen Kitas in Hamburg und Schleswig-Holstein umgesehen. Denn in evangelischen Kitas steht Ihr Kind im Mittelpunkt: Als unverwechselbares, einmaliges und geliebtes Geschöpf Gottes, mit allen liebenswerten Besonderheiten. Genau richtig, so wie es ist: mit seinem eigenen Tempo.
- Hier können Sie die Ausgabe 2/ 2008 als pdf-Dokument downloaden: Evangelische Kitazeitung 3/ 2008 (3,3 MB)
- Den ausführlichen Beitrag aus dem Evangelischen Kinderhaus Gartenstadt in Flensburg-Weiche (Evangelische Kitazeitung 3/2008, Seite 10) finden Sie hier.
2/2008 Familien stärken
Kindertageseinrichtungen sollen Kinder betreuen, bilden und erziehen. Aber sie leisten noch viel mehr: Sie sind oft erste Anlaufstelle für Eltern, wenn es um Erziehung und Familie geht. Die Erzieherinnen sprechen mit den Eltern über die Entwicklung des Kindes und über sein Sozialverhalten. Manche Kitas richten zum Beispiel Eltern-Cafes ein, bieten Sozialberatung oder Gesundheitsförderung. Wenn auch Erziehungsberatung oder Therapeuten unter dem Dach der Kita vereint sind, so bleiben den Eltern lästige Wege erspart. Gerade evangelische Kitas haben den Vorteil, dass sie im Neztwerk mit der Kirchengemeinde Familien umfassend unterstützen können.
- Hier geht es zur Ausgabe 2/2008
1/2008 Was macht uns groß und stark?
Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht das ureigene Anliegen der Kirche mit ihren Kindertageseinrichtungen, das in den Kitas auf vielfältige Weise umgesetzt wird: Sie lesen in den Beiträgen hauptsächlich, wie Kinder in Evangelischen Kitas ihren Glauben leben. Weil Kinder ihren Glauben, ihre religiösen Fragen und die Rituale aus der Kita oft mit nach Hause tragen, finden Eltern hier auch Ideen für ein gemeinsames Abendritual mit ihrem Kind.
- Hier geht es zur Ausgabe 1/2008
1/2007 "Platz da - die Kleinen kommen!"
Ihre Evangelische Kitazeitung gibt Ihnen einen lebendigen Eindruck davon, wie gut Ihr Kind in Ihrem Evangelischen Kindergarten aufgehoben ist.
- In der Ausgabe 1/2007 können Sie lesen, wie in Evangelischen Kitas Platz für die ganz Kleinen geschaffen wird. Hier geht es zur Ausgabe I/2007 (Achtung: 1,2 MB)
- Ganz besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen weitere anschauliche Beiträge dazu aus Hohenlockstedt, Stadum, Handewitt, Kiel-Hasseldieksdamm und Lübeck: Hier können Sie die Beiträge downloaden.
Weiterführende Links
- Evangelische Kitazeitung 3/2009 "Zeit für Geschenke"
- Evangelische Kitazeitung 2/2009 "Aufbruch ins Unbekannte"
- Evangelische Kitazeitung 1/2009 "Und was glaubst du?"
- Evangelische Kitazeitung 3/2008 "Kindern Zeit lassen"
- Evangelische Kitazeitung 2/2008 "Familien stärken"
- Evangelische Kitazeitung 1/2008 "Was macht uns groß und stark?"
- Evangelische Kitazeitung 1/2007 "Platz da, die Kleinen kommen!"