Integrierte Religionspädagogik

Integrierte Religionspädagogik und TRK/TRA

Integrierte Religionspädagogik durchzieht den gesamten pädagogischen Alltag in der Kita. Sie versteht sich nicht als Element, das zur pädagogischen Arbeit hinzukommt, sondern als Grundhaltung, auf der das Leben in der Kita aufbaut. Sie fordert die Fachkraft heraus, Kindern sowohl im alltäglichen Miteinander als auch mit biblischen Geschichten, christlichen Liedern und Symbolen, Ritualen und Gebeten zu helfen, Erfahrungen des Vertrauens und der Hoffnung zu machen und Gott als Lebensbegleitung zu entdecken. So können Kinder mit Gott groß werden.

Das macht integrierte Religionspädagogik aus:

  • Aufmerksamkeit für die religiöse Dimension
  • Begründung auch der sozialpädagogischen alltäglichen Arbeit vom christlichen Menschenbild her
  • Antworten auf der Grundlage christlicher Lebensdeutung
  • Kindgemäßes und theologisch angemessenes Erleben von biblischen Geschichten
  • Die Kindertagesstätte als Teil der Kirchengemeinde
  • Pädagogische Fachkräfte als religiöse Beziehungspersonen
  • Unterschiedliche religiöse Verwurzelungen als Reichtum wahrnehmen und mit ihnen aktiv umgehen
  • Religiöse Bildungspartnerschaft mit Eltern

Hier können Sie mehr dazu lesen.

Religionen tragen sich weiter, indem Geschichten erzählt, Rituale gelebt und Beziehungen gestaltet werden. Damit Kinder ihren eigenen Glauben entdecken und entwickeln können, brauchen sie kompetente Menschen, die Zeit und Raum für religiöse Erfahrungen ermöglichen. Sie brauchen Gegenüber, die Sprache für ihren Glauben finden und zum Vorbild werden können.

Die Theologisch Religionspädagogische Grundqualifizierung (TRG) ist für Mitarbeitende in Evangelischen Kitas ein Angebot, integrierte Religionspädagogik für sich selbst zu entdecken. Um eigene Perspektiven für die religionspädagogische Arbeit mit den Kindern entwickeln zu können, ist es hilfreich, mehr über die christliche Traditionen zu erfahren und die Spuren des eigenen Glaubens (weiter-) zu verfolgen.

Die Theologisch Religionspädagogische Aufbauqualifizierung (TRA)   dient der Vertiefung dieses Prozesses. Das interreligiöse Miteinander in Evangelischen Kindertagesstätte steht hier ebenso im Mittelpunkt wie die Gestaltung des Alltags mit Kindern, deren Familien sich nicht religiös festlegen.

2017 nimmt die tausendste Pädagogische Fachkraft in Schleswig-Holstein an TRG teil! Diese Langzeitfortbildung wird im Wesentlichen von der Nordkirche finanziert.