- Interessenvertretung
- Qualitätsmanagement
- Konzeptionsentwicklung
- Finanzierung
- Organisationsentwicklung
- Integration/ Inklusion
- Fachberatung
- Coaching
- Evangelisches Kitaforum
Konzeptionsentwicklung und -überarbeitung

Sie sind Mitarbeiter/in, Trägervertreter/in oder Elternvertreter/in.
Sie möchten die Grundvorstellungen Ihrer Arbeit abstimmen, das Profil Ihrer Evangelischen Kindertageseinrichtung verdeutlichen, Eltern und der Öffentlichkeit Einblick in Ihre Arbeit geben und eine ansprechende, schriftliche Form für Ihr Konzept entwickeln?
Für die Transparenz Ihrer Arbeit gegenüber den Eltern, der Öffentlichkeit und den Zuschussgebern sind die Träger der Einrichtungen - auch im Rahmen der Qualitätssicherung - dazu aufgefordert, eine Konzeption zu erstellen.
Eine Konzeption beschreibt die Grundlage der Arbeit in der Kindertageseinrichtung mit ihrem Profil, ihren Zielen und inhaltlichen Schwerpunkten.
Wir sehen die Entwicklung einer Konzeption als einen Prozess, in dem Mitarbeitende, der Träger und die Elternvertreter ihre Grundvorstellung von der Arbeit in der Kindertageseinrichtung miteinander reflektieren und abstimmen - und das Ergebnis in einer leserfreundlichen Broschüre darstellen.
Fortentwicklung des Konzeptes und Überarbeitung der Konzeption
Kindertageseinrichtungen sehen sich immer wieder neuen Anforderungen gegenübergestellt: Aktuell sind sie aufgefordert, das evangelische Profil zu schärfen, Angebote für Kinder unter drei Jahren auszubauen, im Bildungsverständnis einen Paradigmenwechsel zu vollziehen, die Bildungsleitlinien zu implementieren und sich vor allem den Querschnittsdimensionen zuzuwenden.
Kindertageseinrichtungen befinden sich daher in einem ständigen Prozess, das Angebot und die Arbeitsweise den Bedarfen der Familien und den veränderten Bedingungen entsprechend fortzuentwickeln. Damit geht auch die Überarbeitung und Anpassung der Konzeption einher.