- Startseite Fortbildung
- Überregionale Fortbildungsangebote (Übersicht)
- Fortbildungskalender
- Fachtage und besondere Angebote
- Top-Thema: Integrierte Religionspädagogik
- Theologisch Religionspädagogische Grundqualifizierung (TRG)
- Theologisch Religionspädagogische Aufbauqualifizierung (TRA)
- Top-Thema: Integration/ Inklusion
- Top-Thema: Qualitätsmanagement
- Angebote in Ihrer Region
- Angebote für Ihr Team
- Weitere Angebote
- Organisatorische Hinweise
Weitere Angebote
Nach Bedarf und auf Anfrage organisiert der VEK zusätzliche überregionale Fortbildungsveranstaltungen.
... für Träger
Für Pastor/innen, die „neu“ für die Kita zuständig sind, führen wir nach Bedarf gerne weitere Workshops durch mit Möglichkeiten zu Austausch, Vernetzung und kollegialer Beratung.
Wir bieten nach Bedarf Fortbildung an für Kirchenvorstände in Trägerschaft einer evangelischen Kita: zum Arbeitsrecht, zu rechtlichen Standards, zu Verhandlungen mit der Kommune, zum Evangelischen Profil und integrierter Religionspädagogik in der Kindertageseinrichtung sowie zu weiteren Themen (s. auch unten).
... für Mitarbeitende
„GlaubensWert“
Integrierte Religionspädagogik und Evangelisches Profil
Was bedeutet „Integrierte Religionspädagogik“ für Ihren pädagogischen Alltag, für Ihre Begegnungen mit Kindern, Eltern, Kolleginnen? Wie können christliche Traditionen und Symbole kindgemäß mit Leben gefüllt werden? Sie können sich mit unserer Unterstützung mit religiösen Fragen der Kinder beschäftigen und damit, wie biblische Geschichten mit kreativen Methoden den Kindergartenalltag mitprägen können. Sie können mit uns über die Gestaltung von Kirchenjahresfesten wie Himmelfahrt und Pfingsten nachdenken, zu Themen wie Schöpfung, Taufe und Abendmahl mit Kindern arbeiten oder mit Kindern über Tod und Sterben ins Gespräch kommen. Sie können genderorientierte Entdeckungen in der Bibel machen oder die Vorbereitung von Gottesdiensten mit Kindern in den Blick nehmen, sich über empfehlenswerte Kinderbibeln informieren lassen oder darüber austauschen, wie interreligiöses Miteinander in einer evangelischen Kindertageseinrichtung aussehen kann. Überlegen Sie mit uns gemeinsam, wie Sie über Ihr evangelisches Profil miteinander ins Gespräch kommen können - in Ihrem Team, im Dialog mit Eltern, dem Träger, der Kommune, der Öffentlichkeit.
Neben einer Einführung in die Bildungsleitlinien aus evangelischer Perspektive bieten wir Ihnen vertiefende Fortbildungsangebote vor Ort an.
Auch zu sonstigen elementarpädagogischen Themen bieten wir Ihnen nach Bedarf Fortbildungsangebote, z.B. zu Konflikten mit Kindern, zum Bereich Bindungsverhalten und Eingewöhnung und anderen Themen.
„In guten Händen“
Zusammenarbeit – Herausforderung und Chance
Wie kann Ihre Zusammenarbeit aussehen mit dem Träger, der Pastorin, den Kirchenvorständen? Wie wollen Sie die Zusammenarbeit mit den Eltern zukünftig gestalten (Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Elterngespräche, Konflikte und Konfliktgespräche)? Wollen Sie sich Gedanken machen zu Ihrer Kooperation mit der Schule, der Kommune, der Familienbildungsstätte, mit anderen Kitas?
Leiten will gelernt sein
Wir bieten Ihnen als Leitungskraft auf Anfrage Coaching an sowie zusätzliche Fortbildungstage zu Personalführung, allgemeinen Leitungsaufgaben, Management und Verwaltung. Weitere Themen können u.a. auch sein: Mitarbeitergespräche und Büroorganisation.
Angebote für Kinder unter drei Jahren sehen Sie als Chance für Ihre Kita und möchten sich daher noch intensiver damit beschäftigen? Wir bieten Ihnen eine Fortbildung vor Ort, die auf Ihre Bedürfnisse und Fragen zugeschnitten ist, u.a. zu entwicklungspsychologischen Aspekten, zu rechtlichen Grundlagen, zu religionspädagogischen Möglichkeiten, zu Ihrer Bedarfsplanung und zu der Frage: Wie realisieren wir unser Vorhaben?
„Starke Gemeinschaft“
Möglichkeiten zu Austausch und Vernetzung bieten wir nach Bedarf zum Beispiel für Mitarbeitende in den ersten Berufsjahren, für Horterzieherinnen oder Heilpädagoginnen.
Rahmenbedingungen und Standards Ihrer Arbeit bereiten Ihnen Kopfzerbrechen? Wir machen Sie fit in Sachen Mindeststandards, Integrative Leistungen, Raumqualität sowie Kindertagesstättengesetz (KiTaG) und Kindertagesstättenverordnung (KiTaVo)..
Methoden der Öffentlichkeitsarbeit können Sie kennenlernen und einüben, zum Beispiel verschiedene Texte u.a. für Ihre Presse- und Medienarbeit zu schreiben, bei unterschiedlichen Anlässen zu moderieren und zu präsentieren, Publikationen zu gestalten, den Internetauftritt für Ihre Kita zu konzipieren und umzusetzen, die Möglichkeiten des Fundraising zu nutzen etc.
Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung